über PlanFors
-
Neueste Beiträge
- Das Pendel schlägt um: Durchbruch der Kleinen – und die Meinungsforscher liegen (schon wieder) gründlich daneben
- Aktualisiert: News-Ticker und digitale Werkbank für Soziologen sowie das PlanFors-Paper: „Führungsstil und Lebensform“
- Wie kann die Identitätslandschaft einer Marke erfasst werden? Identity-Scape-Analysis (ISA)
- Info Soz ist online: Ein kostenloser Science-Mashup für den Sozialwissenschaftler
- Ein PlanFors-Paper über Microblogging
Downloadbereich
Wir unterstützen
-
RSS Links
Spielwiese
Ein PlanFors-Paper über Microblogging
Geschrieben von Fridrik Hallsson. Veröffentlicht am Dienstag, 1. Juni 2010 um 14:55. Abgelegt unter Forschungsnotiz, Medien Studie, Paper. Lesezeichen zu Permalink. Verfolge Kommentare mit dem RSS Feed. Kommentare und Trackbacks sind derzeit geschlossen.
2 Kommentare
Hallo Fridrik,
die Ebene der Zeichen in Bezug auf Vergesellschaftung wird viel zu wenig diskutiert bei der Auseinandersetzung mit Microblogging. Dahingehend ist dein kurzer Essay ein echter Highlight. Denn in der Tat bietet die hohe Frequenz der Postings und die multidimensionalen Kontexte des Erstellens und Interpretierens beim Microblogging etwas kommunikativ Neuartiges.
Die von dir bezeichnete ‚modulare Semiotik‘ und damit zusammenhängend ein ’semiotisches Handeln‘ könnte in der Tat eine neue Diskussion eröffnen, wie sie im Zuge der sog. Postmoderne geführt wurde: Vergesellschaftung durch eine je selbstbestimmte Rekombination von Zeichen. Das Prinzip hinter MB ist vielleicht das gesellschaftliche Instrument, um solches zu verwirklichen (mit allen nachgelagerten Risiken, versteht sich).
Gruß
Stefan
Vielen Dank für eure netten Grüße,
ich muss mich aber dafür entschuldigen, dass die Kommentare nicht sofort frei geschaltet wurden. Da war natürlich ein Häkchen in der allgemeinen Einstellung, das ich wohl übersehen hatte … !
@Stefan
Du gehst einen Schritt weiter als ich gewagt habe:
„Vergesellschaftung durch eine je selbstbestimmte Rekombination von Zeichen.“
und triffst womöglich ins Schwarze dabei. Zumindest ist es eine faszinierende These, die radikale Konsequenzen im Bezug auf die Analyse der virtuellen Lebensform haben würde. Ich muss aber darüber noch nachdenken …
Schöne Grüße
Fridrik